Pflanzenkundige(r) für Gesundheit, Kosmetik & Nahrung
Wie nutze ich die Natur zu allen Jahreszeiten für meinen Alltag?
Aufgrund der Nachfrage gibt es eine 2. Ausbildungsgruppe 2024 (sowie einige wenige Restplätze für die Essenzwoche im Erzgebirge 2023)
Termine für die Jahresausbildung 2024
Einführung
Zu allen Jahreszeiten bieten uns Pflanzen eine natürliche, gesunde und kostenlose Bereicherung unserer Versorgung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Wir begleiten sie ein ganzes Pflanzenjahr von den zarten Knospen im Frühling bis zum Wurzelgraben Ende Oktober. Vor allem unsere Wildpflanzen wachsen auf naturbelassenen Böden und gedeihen zuverlässig jedes Jahr aufs Neue. Das Erkennen der Pflanzenarten üben wir in Theorie und Praxis - im Frühling, im Sommer, im Herbst und auch kurz vor dem Winter. Die wertvollen Inhaltsstoffe können wir für unsere Gesundheit für viele Kosmetik- und Pflegeprodukte, als Entspannungshelfer, Putz- und Reinigungsmittel und für gesunde, köstliche Nahrung nutzen. Besonderer Wert der Ausbildung liegt in der praktischen Anwendung dieses Wissens. Umfangreiche Unterlagen, vielfältige Rezepte und selbst hergestellte Naturprodukte versetzen die Teilnehmer in die Lage, das Erlernte im jeweiligen beruflichen und/oder privaten Umfeld umzusetzen.
Ergänzt wird die Ausbildung unter anderem durch die Themen Geschichte der Pflanzenkunde, Wirkung der Pflanzenstoffe auf den menschlichen Organismus, Gesundheit und Selbstfürsorge, Ökologie und Didaktik.
Modulinhalte / Lernziel:
Modul 1: Einführung Pflanzenkunde, Pflanzen in der Menschheitsgeschichte, Wichtige pflanzliche Inhaltsstoffe und deren Wirkung für Gesundheit, Kosmetik & Nahrung
Modul 2: Ökologie und Sammelgegebenheiten, Erkennen und Sammeln von Frühlingspflanzen, Gemmotherapie, Ätherische Öle, Praktische Anwendungsmöglichkeiten und Herstellung verschiedener Produkte für Gesundheit, Kosmetik und Nahrung wie z.Bsp. Auszüge und Essenzen, Körpergele und Deos, Frühlings-Smoothies und erste Wildpflanzenzubereitungen für den Gaumen
Modul 3: Gesundheitsbegriff und Einflussfaktoren, Stressmanagement und Selbstfürsorge, allgemeine Didaktik und Methoden, um das erlernte Wissen weiterzugeben
Modul 4: Erkennen und Sammeln von Sommerpflanzen, Hinweise zum Sammeln und Trocknen, Praktische Anwendungsmöglichkeiten und Herstellung verschiedener Produkte für Gesundheit, Kosmetik und Nahrung wie z.Bsp. Verreibungen und Elixiere, einfache Lotionen und Körperbutter, Blütenküche, Sirupe und Wildpflanzenzubereitungen für den Gaumen
Modul 5: Gefährliche Natur? Giftpflanzen, Hexenkräuter und Fuchsbandwurm, Verwechslungsmöglichkeiten
Modul 6: Waschpflanzen, Umweltverschmutzung und Hautbelastung durch chemische Pflege- und Reinigungsmittel, Herstellung natürlicher Alternativen
Modul 7: Erkennen und Sammeln von Herbstpflanzen und Wildobst, Praktische Anwendungsmöglichkeiten und Herstellung verschiedener Produkte für Gesundheit, Kosmetik und Nahrung wie z.Bsp. Teemischungen und Salben, einfache Seifen, Zahnpulver, Wildobstverarbeitung und Wildpflanzenzubereitungen für den Gaumen
Modul 8: Pflanzen-Verarbeitung mit speziellen Küchengeräten, Anlegen von Vorräten
Modul 9: Erkennen und Sammeln der "späten" Pflanzen, von Nüssen und Waldfrüchten, die Kraft der Pflanzenwurzeln, Praktische Anwendungsmöglichkeiten und Herstellung verschiedener Produkte für Gesundheit, Kosmetik und Nahrung wie z.Bsp. Räucherwerk und Gewürzmischungen, Bademischungen und Verwöhnkosmetik, leckere Köstlichkeiten aus der Natur
Prüfung / Zertifikat: Schriftliche Abschlussprüfung und praktische Arbeitsprobe bei Erfolg zum Erwerb des Zertifikates "Pflanzenkundige(r) für Gesundheit, Kosmetik und Nahrung". Auf Wunsch kann die Jahresausbildung auch ohne Prüfung mit einer Teilnahmebescheinigung enden.
Teilnehmerkreis:
Diese Ausbildung ist für alle an Pflanzen- und Naturthemen, Nachhaltigkeit und Selbstversorgung Interessierte geöffnet. Schwerpunktmäßige berufsbezogene Einsatzfelder können in Kliniken, Kurhäusern, Seniorenzentren und Begegnungsstätten, in Gastronomie und Touristik sowie in Schulen, Kindergärten und der Erwachsenenbildung sein.
Besonders individuelle Form der Ausbildung, da max. 6 Teilnehmer
Arbeitsform:
- Praxisunterricht in Natur und Sinneswerkstatt
- Theoretische Lehrinhalte auch als Grundlage zum Selbststudium
- Anregungen und praktische Aufgaben für die Zeit zwischen den Unterrichtstagen
(auch über Livestream & Multimediales Lernen möglich)
Termine / Module:
22. und 23. April 2024: 9 - 18 Uhr, Module 1 + 2
26. Mai 2024: 11 - 16 Uhr (H)exkursionstag - optional
10. und 11. Juni 2024: 9 - 18 Uhr, Module 3 + 4
25. August 2024: 11 - 16 Uhr (H)exkursionstag - optional
9. und 10. September 2024: 9 - 18 Uhr, Module 5,6 + 7
21. und 22. Oktober 2024: 9 - 18 Uhr, Module 8 + 9
30. Oktober 2024: 9 - 18 Uhr, Prüfungstag & Abschlussfest
118 UE
Ausbildungsgebühr 1.180 Euro
einschließlich umfangreichem Script und Materialkosten für sehr viele wertvoller Produkte, die im Laufe des Ausbildungsjahres hergestellt werden
zuzüglich Verpflegung
Mit Überweisung der Anzahlung/Einschreibegebühr von 80 Euro ist die Anmeldung verbindlich. Ein Rücktritt ist bis 6 Wochen vor Ausbildungsbeginn kostenlos möglich, allerdings wird eine Einschreibegebühr von 50 Euro einbehalten.
Eine Übernachtungsmöglichkeiten ist am Ausbildungsort vorhanden.
Bilder und Teilnehmerstimmen von der Jahresausbildung
Um sicher zu gehen, dass ihr meine Antwort erhaltet, empfiehlt es sich, meine Mailadresse "info@sinnfuersinn.de" in deinen Kontaktdaten zu speichern.